Impressionen

Kamishibai-Erzähltheater: "Das Gilgamesch-Epos"

Das eigene Hörbuch: Förderung der Leseflüssigkeit als medienpädagogisches Klassenprojekt

Freie Waldorfschule Würzburg (Oktober-November 2021):

„Waldorf-Fernsehen“ riefen die Fünftklässler zu Beginn des Projekts, obwohl das traditionelle Kamishibai die buddhistischen Mönche in Japan bereits im 12. Jhd. nutzten, um moralische Weisheiten mit Hilfe von Bildrollen den Gläubigen näher zu bringen. Wir lasen im Wechsel einfache Prosatexte zum Gilgamesch-Epos und malten die Bilder, die beim Lesen im Kopf entstanden waren. Nach und nach entwickelten die Kinder eine bildgestützte Nacherzählung. Mit den selbst gemalten Bildern erzählten sie wichtige Schlüsselstellen und eindrückliche Szenen mit dem eigenen Kamishibai-Bilderkasten. 

 


Projektbeschreibung

In der Geschichtsepoche der 5. Klasse werden die Alten Kulturen unterrichtet, ehe sich in der zweiten Epoche des Schuljahres der Blick nach Griechenland wendet. Die Schüler*innen erleben, dass zu ihrer gegenwärtigen Kultur viele vorangegangene Kulturen beitrugen. Diese Kulturgeschichte der Menschheit wird anhand bildhafter Erzählungen von Mythen, Legenden und Sagen sowie praktischer Tätigkeit den Schüler*innen erfahrbar. Das 

Das Gilgamesch-Epos stellt den Übergang vom Mythos zur Geschichte dar. Es ist die älteste Geschichte, die wir kennen. Auf Steintafeln aufgeschrieben wurde aus verschiedenen Einzeldichtungen des sumerischen Erzählguts ein einheitliches Gilgamesch-Epos. Das Epos - wie wir es heute kennen - ist auf elf Tafeln mit etwa 3.600 Verszeilen überliefert. Insbesondere die Prosaausgaben als längerer Text in einfacher Sprache eignen sich für die medienpädagogische Arbeit.

Das freie, mündliche Erzählen von Geschichten ist die älteste Kunstform der Menschheit, die in altersgemäßen Entwicklungsschritten bereits ab der 1. Klasse geübt werden kann und einen wichtigen Grundstein für nachfolgende medienpädagogischen Projekte in der Medienform Bild und Bewegtbild legt. 

Das Gilgamesch-Epos berührt existenzielle Themen von Leben und Tod. Wie Gilgamesch im Epos schreiten wir Menschen bis heute bis an die Grenzen der Welt. Betrachten wir das Gilgamesch-Epos als Gesamtwerk, entstehen große Bilder zur Sterblichkeit, Unabhängigkeit, Schicksal, Leben und Tod. Die Prosaausgabe von Nicole Leurpendeur bietet mit insgesamt 15 Geschichten die Möglichkeit, dass Fünftklässler das Schriftliche ins Bildliche übertragen können, Handlungsstränge durch Schlüsselstellen durchdringen (Storytelling) und nach der traditionellen Methode des Kamishibais ein Erzähltheater durch freies Erzählen aufführen können. 

Im Projektverlauf konnten wir folgende Meilensteine beobachten:

  • eine Kamishibai-Geschichte entdecken und Schlüsselszenen erkennen 
  • aus einem Prosatext von Bild zu Bild eine freie Erzählung entwickeln (in Gruppenarbeit)
  • handwerklich-künstlerisches Malen der Bilderreihe durch ein Impulsbild (in Gruppenarbeit)
  • bildgestütztes freies Erzählen mit der eigenen Kamishibai-Geschichte üben (in Gruppenarbeit)
  • Aufführung als Erzähltheater in einzelnen Gruppen 

Eindrücke aus der Projektarbeit

Gruppenplakate und "Drehbuch" entwickeln

Selbst gemalte Bilder

Aufführung als Erzähltheater